haus des kreislaufes – WYE

Alexandra Wöger | Paula Karcher | Manuel Renner | Jo Wichmann

5. Semester

Betreut von Prof. Lydia Haack, Prof. Markus Faltlhauser, Prof. Oliver Fritz, Dipl.-Ing. B.Sc. Nicole Conrad

Das junge Münchener Unternehmen WYE Design entwickelte einen neuen recyclebaren Holzwerkstoff namens Neolign. Bereits während des Studiums der beiden Gründer Ferdinand und Franziskus entstand die Idee des kreislauffähigen Rohstoffes. Das Material besteht aus einer Zusammensetzung aus 83 % Holzabfällen aus Industrie oder privaten Haushalten, Farbstoffen aus organischen Materialien und recyclaten thermoplastischen Polymeren. Die Polymere sorgen dabei für eine herausragende Festigkeit und Stabilität. Nebenbei wirken sie als Bindemittel. Die Möbel und Accessoires glänzen mit individuellem und modernem Design. Die einzigartigen vier Farben machen das Produkt zu etwas Besonderem. Aufgrund der Durchfärbung des Materiales, können einzelne Mängel und Kratzer einfach repariert werden. Die Möbel sind outdoorfähig und langlebig. Das komplette Möbelstück kann nach Benutzung gänzlich geschreddert und ohne ständige Zugabe von Polymeren ohne Abfallstoffe zu neuen Produkten verarbeitet werden.

schwarzplan stadt münster

In der Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen soll das neue Firmengebäude von WYE entstehen. Im Haus des Kreislaufes geht es darum den gesamten Prozess von Entwurf über Produktion, Versand und Recycling in einem Gebäude zu vereinen, darzustellen und auszudrücken. Der Besucher soll am
Produkt teilhaben, das Produkt verstehen und erleben können. Sämtliche Prozesse des Gebäudes funktionieren kreislauffähig und das Produkt selbst wird in einem Kreislauf durch das Gebäude transportiert und bearbeitet. Schon von Weitem ist das große Förderband an der Südfassade zu erkennen und lockt als Highlight die Besucher ins Gebäude.

lageplan stadthafen münster
silhouette stadthafen münster

Im Stadthafen Münster befindet sich ein freies Grundstück auf dem ehe-maligen Grund der Osmohallen. Diese wurden früher für Veranstaltungen genutzt und wegen Einsturzgefahr abgerissen. Das Gebäude reiht sich dabei in die Gebäudereihe am Kreativkai ein. Dieser entstand bereits in den 90er Jahren und entwickelte sich zu einem der attraktivsten und beliebtesten Freizeitstandorte der Stadt für alle Ziel- und Altersgruppen. Neben Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten befinden sich hier auch eine kleinteilige Mischung an kultureller Nutzung, Dienstleistungsgesellschaften und Industrie. Westlich angrenzend zu unserem Grundstück befinden sich die Gebäude des Coppenrath Verlages GmBH. Östlich angrenzend soll in Zukunft ein weiteres großes städtebauliches Projekt „Stadthafen Nord“ auf den restlichen Flächen der abgerissenen Osmohallen entstehen. Dabei soll erstmals auch Wohnnutzung in das Quartier des Hafens gebracht werden. Über den angrenzenden Hafenweg können PKW und LKW Inhaltsstoffe für die Produktion anliefern und für den Versand die Pakete abholen. Zusätzlich ist das Gebäude an das Fahrradnetz von Münster optimal angebunden.

nutzungsverteilung

Der Gebäudekomplex ist als Grundstruktur in mehrere voreinander gereihte Streifen unterteilt. Ein 6m breiter Streifen an der Nordseite bildet dabei das massive Rückgrat des Gebäudes und wird mit Brettschichtholzelementen ausgebildet. Der „Riegel“ dient zur Aussteifung des davorgestellten Skelettbaus. Hier befinden sich die Erschließungskerne des Hochhaues, Sanitäranlagen und alle Nebenräume des Gebäudes. Ein verglaster Streifen verbindet dabei den Holzmassivbau und den Holzskelettbau. Im vorderen breiten Streifen befinden sich die Nutzflächen für Produktion, Büroflächen und öffentlichen Flächen der Besucher. Aufgrund des Stützenrasters eröffnet sich hier ein stützenfreies Feld von 12m auf 12m. Die Streifen der Geschossebenen überschneiden sich an manchen Stellen und bieten dadurch großzügig Platz für Außenaufenthaltsflächen. Ein schmaler Streifen beherbergt das große Förderband, welches das Highlight für die Besucher darstellt. Ein vorgestellter Arkadengang knüpft an die Baukultur Münsters an und bietet an der Südfassade Sonnen- und Hitzeschutz mithilfe von PV- Lamellen. Der Besucher wird in den Arkadengang gezogen und hat hier uneingeschränkten Blick auf das Förderband.

grundriss erdgeschoss
grundrisse ebenen 1-6

Um möglichst wenig der Grundfläche zu versiegeln, entsteht eine neue Art der Organisation. Die einzelnen Produktionsschritte werden vertikal gestapelt und nacheinander auf den Geschossebenen verteilt. Ein automatisches Förderersystem bringt die Produkte entlang der Südfassade als Showfassade durch das ganze Gebäude und zum nächsten Arbeitsschritt. Die Produktion ist auf fünf Geschossen verteilt und vom Großen ins Kleine angeordnet. Im Erdgeschoss beginnt alles mit der Sortierung von alten Holzabfällen und Produkten aus Industrie oder von Privathaushalten. Der oberste Abschnitt
stellt den Versand dar, von dem aus die fertigen Pakete das Gebäude mit der Post verlassen können oder an der Pick Up Station im Restaurant direkt von den Besuchern mitgenommen werden können.

visualisierung showroom

Als Start für die Besucher eröffnet sich der Showroom an der Südostecke mit einer lichten Raumhöhe von sieben Metern. Eine dreidimensionale Kunstinstallation inszeniert die Produkte von WYE. Das Highlight und Ziel des Gebäudes bildet dabei das Restaurant mit Außensitzflächen und Blick über den Hafen im obersten Geschoss. Von dort hat man zusätzlich einen tollen Blick über das gesamte Hafengebiet und die Stadt Münster. Ein verglaster Aufzug, der sich bis ins oberste Geschoss zieht, ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Produktionsschritte. Zusätzlich entstehen hier neue Arbeitswerkstätten der Alexianer. Einer inklusiven Einrichtung, die den betroffenen Menschen den Einstieg zurück ins Berufsleben ermöglichen möchte. Hier haben sie ein Bürogeschoss, in dem sie in mehreren Branchen arbeiten können, helfen in der Produktion, bei der Konfektionierung und bewirten das Restaurant im Dachgeschoss. Das junge Unternehmen WYE bekommt auf Ebene 5 eine Erweiterung ihres Firmenbüros in München. Hier entstehen die neuen Ideen und wichtigen Innovationen der Zukunft.

ansichten
schnitte
gesamtisometrie tragwerk
isometrie bauteilfügung
fassadenschnitt skelettbau
fassadenschnitt massivbau
details anschlusspunkte
1
2
3
4
5
6

Modellfotografien