Alexandra Wöger | Julie- Marie Bettinger | Paula Karcher | Julia Vogel
3.Semester
Betreut von LBA Dipl.- Ing. Lukas Esper

Auf dem fast unbebauten Gelände Klein Venedig in Konstanz und Kreuzlingen, gilt es ein qualitätsvolles Wohnviertel für Jung und Alt zu entwerfen. Das Baugebiet ist gut an das Konstanzer Zentrum angebunden und bietet in der Nähe alles was man für das alltägliche Leben braucht. Das neue Quartier soll die beiden Funktionen Wohnen und Erholen miteinander verknüpfen und eine charakteristische Verbindung schaffen. Ziel des Entwurfes ist es, dem Viertel neben der Wohnfunktion, ein kulturelles Zentrum zu erschaffen. Zusammen mit dem SeaLife, einem hohen Museumsturm und einem neuen Konzerthaus soll ein Kulturplatz entstehen. Ein großer Park am östlichen Ufer bildet das Verbindungsstück von Kultur, Freizeitaktivitäten und wohnlicher Nutzung.


Über drei Brücken ist das neue Stadtquartier zu erreichen. Eine große Ringstraße führt über die Insel. Eine Buslinie vereinfacht die Anreise mit ÖPNV. Zwei Parkhäuser am SeaLife und im Wohnviertel bieten 615 Parkplätze. Die mittlere Brücke schließt an eine zentrale Fuß- und Fahrradstraße an. Am nördlichsten Punkt befindet sich eine Anlegestelle für Wassertaxis um weitere Städte am Bodensee zu erkunden. Am Kanal im Westen befinden sich Anlegestellen für Boote.

Der große Park bildet das Verbindungsstück von Kultur, Gewerbe und wohnlicher Nutzung. Er soll ein Zentrum für Erholung, Spaß und Gemeinschaft werden. Ein Kiosk, Spielplätze, Sitz- und Grillwiesen und Sportanlagen ermöglichen einen vielfältigen Aufenthalt. Südlich des Parks befindet sich der Badestrand, der in eine grüne Promenade übergeht und in einem Skatepark endet. Private Grünflächen schaffen einen Ort der Begegnung und stärken die Nachbarschaft.

Im nördlichen Teil der Insel siedeln sich Gewerbe (ca. 13% BGF) und ein Kulturplatz (ca. 18% BGF) an. Im Süden befindet sich ein großes Wohngebiet (ca. 69% BGF) das sich über drei Baufelder erstreckt. Insgesamt schafft das Wohnquartier 534 neue Wohnungen. Zur Verfügung stehen zwei Parkhäuser. Das Zentrum des Wohnens wird aus 5 Blockrandbebauungen gebildet. Der Ganztageskindergarten befindet sich im Süden und kann vier Gruppen in zwei Gebäuden unterbringen.





